Sicca-Syndrom Therapie in Hamburg und Umgebung
Trockene Augen Therapie (Sicca Syndrom): Ursache finden und Linderung verschaffen.
Erfahrene
Ärzte
Innovativste
Methode
Sicher, schnell
und kompetent
Kurzfristige
Terminvergabe
BEP Augenärzte
Das Sicca Syndrom (trockene Augen) gehört zu den häufigsten Krankheiten der Augen.
Bei trockenen Augen handelt es sich um eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche. Sie ist eine der häufigsten Augenerkrankungen mit einem chronischen Verlauf und erfordert eine ständige Behandlung. In einigen Fällen entsteht das trockene Auge im Rahmen eines Sicca Syndroms. Bei diesem Syndrom ist sehr viel Geduld gefragt. Verschiedene Therapien helfen, die Einschränkungen zu lindern, und es werden weitere Erfolge erzielt.
Wie kommt es zu „Trockenen Augen“?
Zu einem trockenen Auge kann es durch eine verminderte Tränenproduktion, durch eine veränderte Tränenfilmzusammensetzung (z. B. Muzinmangel) oder durch Störungen der Lipidschicht kommen. Eine unregelmäßige bzw. gestörte Verteilung des Tränenfilms kann durch Lidfehlstellungen verursacht werden, aber es ist auch ein erhöhter Tränenfilmverbrauch durch Verdunstung möglich. Ein weiterer Grund können chronische Lidrandentzündungen (Blepharitis marginalis) verschiedenster Genese sein.
Auch der Alltag kann dazu beitragen.
Weitere Faktoren wie klimatische Einflüsse (z. B. eine trockene Umgebungsluft), Luftentfeuchter in Klimaanlagen und lange Bildschirmarbeitszeiten, Umweltbelastungen wie Staub, Lösungsmitteldämpfe oder das Langzeittragen von Kontaktlinsen können ebenfalls trockene Augen hervorrufen.
Die Symptome
- Fremdkörpergefühl / Trockenheitsgefühl / Brennen / Kratzen / Druckgefühl / Juckreiz
- Bindehautrötung / geschwollene Augenlider
- Schleimabsonderungen / morgens verklebte Augenlider
- Licht- / Blendempfindlichkeit
- Müdigkeitsgefühl der Augen
- Kontaktlinsenunverträglichkeit
- Beschwerden / Sehprobleme bei Bildschirmarbeit
- Unverträglichkeiten von Kosmetik-Produkten
Die Diagnose
- Ein Verfahren ist die Untersuchung mit der Spaltlampe, die den vorderen und mittleren Augenbereich darstellt.
- Zusätzliche Tests umfassen Anfärbeverfahren mit unterschiedlichen Farbstoffen. Hiermit lassen sich Verluste bzw. Veränderungen an Epithelzellen nachweisen.
- Weiterhin kann die Sekretionsmenge der Tränenflüssigkeit durch bestimmte Tests dokumentiert werden, z.B. lässt sich die Zusammensetzung des Tränenfilms mit dem Schirmertest und der Tränenfilmaufrisszeit testen.
Jetzt einen Termin anfragen
Fragen Sie noch heute einen Arzttermin an
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.
Sicca-Sprechstunde
Behandlung bei BEP
Die Therapie des Trockenen Auges ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die verständliche Hoffnung der Betroffenen, die Beschwerden mit „einem einzigen Idealtropfen“ zu beseitigen, ist nur selten zu erfüllen. Arzt und Patient benötigen Geduld. Es muss vor Therapiebeginn klar sein, dass die Wirksamkeit der ausgewählten Therapie, die meist erst nach Wochen oder Monaten eintritt, nur in einzelnen Behandlungsschritten mit entsprechenden Kontrolluntersuchungen beurteilt werden kann.
In einigen Fällen ist es möglich, die Ursache zu finden und zu beseitigen. Oft ist das jedoch nicht der Fall und es bleibt dann nur die Möglichkeit, die Symptome des Trockenen Auges zu behandeln.
Tränenersatzmittel
Die Benetzungsstörung der Augenoberfläche kann bei der Mehrzahl der Betroffenen mit Hilfe von „Künstlichen Tränen“ (Tränenersatzmittel) behoben werden. Derartige Produkte verbessern die Qualität des Tränenfilms und befeuchten die Augenoberfläche.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Präparate und welches zur Anwendung kommt, hängt vom Schweregrad und der Art der Benetzungsstörung ab. Man unterscheidet sechs verschiedene Stoffklassen:
- Polyvinylalkohole
- Polyvidone
- Cellulosederivate
- Carbomere
- Hyaluronsäure
- Dexpanthenol
Bei leichten Beschwerden reichen häufig Polyvinylalkohole, Polyvidone oder Cellulose-Derivate, bei mittelschweren Beschwerden greifen Carbomere oder Hyaluronsäure. Darüber hinaus gibt es Therapieansätze für schwere Fälle von Tränenfilmstörungen, bei denen Tränenersatzmittel nicht mehr ausreichen. Dazu gehören Augentropfen mit autologem Serum oder Ciclosporin A. Ebenso ist ein Verschluss der ableitenden Tränenwege durch Punctum Plugs möglich.
Verschluss des Tränenpünktchen
Bei unzureichender Benetzung und / oder ausgeprägten Beschwerden kann je nach Befund das untere und obere Tränenpünktchen mit einem kleinen Silikon- oder Kunststoffstöpsel verschlossen werden. Je nach Situation ist die Anwendung temporär oder permanent.
Lidrandhygiene / Lidrandpflege
Eine chronische Lidrandentzündung geht meist mit einem Sekretstau in den Talgdrüsen der Lidränder (Meibomdrüsen) beziehungsweise mit einem stark veränderten Sekret einher. Das führt zu einem instabilen Tränenfilm und Trockenheitsbeschwerden.
Durch eine Lidrandhygiene versucht man, dem Sekretstau entgegenzuwirken und somit die Beschwerden zu lindern. Meist muss sie dauerhaft angewandt werden. In schweren Fällen kann die Lidrandhygiene durch eine systemische Therapie kombiniert oder durch eine lokale Steroidtherapie unterstützt werden.
Trockenes Auge und Rosacea
Rosacea ist eine chronische Hauterkrankung, die besonders den Gesichtsbereich betrifft und häufig mit veränderter Talgdrüsenfunktion einhergeht. Bei diesen Patienten kommt es meist zum trockenen Auge durch eine chronische Lidrandentzündung und einer Bindehautreizung, teilweise kombiniert mit einer Hornhautentzündung. Stehen die Lidrandentzündung und eine häufige Beteiligung der Hornhaut im Vordergrund, sollte eine spezielle Behandlung der Talgdrüsen erfolgen.
Allgemeine Maßnahmen
- Luftbefeuchter verwenden
- Mehrmals täglich lüften
- Ausreichend viel trinken ( > 2 Liter / Tag)
- Verzicht auf Zigaretten
- Ausreichend viel Schlaf
- Häufiges bewusstes Blinzeln beim Lesen und bei der Arbeit am Bildschirm
- Kontaktlinsenträger sollten auf eine ausgewogene Tragezeit von Kontaktlinsen und Brille achten
Therapie
- Aktuelle Stufentherapie nach internationalen Standards
- Beratung (Ernährung, Medikamentennebenwirkung, Umgebungsanpassung)
- Lidrandpflege (nach Anleitung)
- Tränenersatzmittel
- Meibomdrüsensondierung
- Lidkantendebridement
- Antientzündliche Therapieverfahren
- Verschluss der Tränenwege (Punktum Plugs)
Jetzt buchen
Buchen Sie noch heute einen Arzttermin
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.