Augenuntersuchung in hamburg und Umgebung

Sehstärke präzise bestimmen –
für klare Sicht und gesunde Augen

Erfahrene
Ärzte

Innovativste
Methode

Sicher, schnell
und kompetent

Kurzfristige
Terminvergabe

BEP Augenärzte

Sehtest beim Augenarzt

Ein Sehtest bei den BEP Augenärzten in Hamburg bietet eine zuverlässige und professionelle Möglichkeit, die Sehschärfe Ihrer Augen zu prüfen. Dabei werden mögliche Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung präzise diagnostiziert. Wenn eine Einschränkung der Sehkraft vorliegt, kann die Anpassung einer Sehhilfe oder eine weiterführende Behandlung für klare Sicht sorgen.

Was genau ist ein Sehtest?

Die Sehschärfe beschreibt die Fähigkeit des Auges, zwei Punkte klar voneinander zu unterscheiden. Diese Fähigkeit wird in Sehwinkeln gemessen. Der optimale Sehwinkel liegt bei 1 Grad und entspricht 100 % Sehschärfe. Ein Sehwinkel von 10 Grad deutet hingegen auf eine reduzierte Sehschärfe von 10 % hin.

Ein Sehtest hilft, den Zustand Ihrer Augen präzise einzuschätzen und eventuelle Einschränkungen frühzeitig zu erkennen. Besonders im Alter, wenn die Sehfähigkeit oft nachlässt, ist ein regelmäßiger Sehtest essenziell, um die Anpassung von Brille oder Kontaktlinsen zu gewährleisten. Auch bei Babys und Kindern kann ein Augentest Fehlsichtigkeiten oder andere Auffälligkeiten rechtzeitig erkennen, was eine frühzeitige Therapie ermöglicht.

Wann ist ein Sehtest wichtig?

Vertrauen Sie auf die Expertise der BEP Augenärzte in Hamburg, um Ihre Augengesundheit zu fördern und Ihre Sehschärfe optimal zu testen.

Sehschule bei BEP Hamburg – Augenuntersuchung und Sehtest für Kinder

Jetzt einen Termin anfragen

Fragen Sie noch heute einen Arzttermin an

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.

BEP Augenärzte

Diagnose von Sehschwächen und Hornhaut-Erkrankungen bei Babys, Kleinkindern und Kindern

Die frühzeitige Erkennung von Sehproblemen ist entscheidend für die gesunde Entwicklung der Augen. Bei Babys, Kleinkindern und Kindern können sich Sehschwächen und Hornhaut-Erkrankungen auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Hier sind häufige Anzeichen, auf die Eltern achten sollten:

Mögliche Anzeichen für Sehschwäche bei Babys und Kleinkindern
Mögliche Anzeichen für Sehschwäche bei Kindern

Jetzt einen Termin anfragen

Fragen Sie noch heute einen Arzttermin an

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.

BEP Augenärzte

Unterschied zwischen Sehtest beim Augenarzt und Optiker

Ein Sehtest beim Augenarzt unterscheidet sich wesentlich von dem beim Optiker. Während Optiker Sehstörungen wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus ausgleichen und Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen anpassen, liegt der Fokus des Augenarztes auf der Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten. Optiker erkennen Erkrankungen wie Glaukom oder Netzhauterkrankungen oft nicht, da sie keine umfassende Untersuchung des Auges durchführen.

Ein Besuch beim Augenarzt ist besonders wichtig, wenn plötzliche Sehverschlechterungen, Lichtempfindlichkeit oder andere Symptome auftreten. Auch Kurzsichtige über 40 Jahre sollten regelmäßig zur Kontrolle, da sie ein erhöhtes Risiko für Netzhautprobleme haben. Selbst Online-Sehtests oder das Amsler-Gitter können erste Hinweise auf Sehprobleme geben, ersetzen aber keine professionelle Untersuchung beim Augenarzt. Nur eine frühzeitige Diagnose gewährleistet die optimale Behandlung und den langfristigen Schutz Ihrer Augengesundheit.

Ablauf eines Sehtests beim Augenarzt

Der Augenarzt oder die medizinische Fachkraft fragt zunächst nach Ihrer Sehgeschichte, möglichen Beschwerden und Vorerkrankungen. Informationen über Ihre aktuelle Brille oder Kontaktlinsen und familiäre Augenerkrankungen sind ebenfalls relevant.

Mit speziellen Testtafeln (z. B. Buchstaben oder Symbole) wird überprüft, wie gut Sie in der Ferne und Nähe sehen können. Dabei tragen Sie gegebenenfalls eine Testbrille, um Ihre genaue Sehstärke zu ermitteln.

Durch Refraktionsmessungen wird festgestellt, ob eine Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung vorliegt. Dies geschieht meist computergestützt oder mit manuellen Tests.

Der Augeninnendruck wird gemessen, um Erkrankungen wie Grüner Star frühzeitig zu erkennen. Anschließend untersucht der Arzt die Hornhaut, Linse und Netzhaut mithilfe einer Spaltlampe oder anderer Geräte.

Nach Abschluss der Tests erklärt der Augenarzt die Ergebnisse und gibt Empfehlungen, ob Sehhilfen, weiterführende Untersuchungen oder Therapien nötig sind. Falls keine Probleme festgestellt werden, erhalten Sie Tipps zur Vorsorge.

Jetzt buchen

Buchen Sie noch heute einen Arzttermin

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.