Makulavorsorge in Hamburg und Umgebung
Die Makulavorsorge: rechtzeitig vorbeugen
Erfahrene
Ärzte
Innovativste
Methode
Sicher, schnell
und kompetent
Kurzfristige
Terminvergabe
BEP Augenärzte
Optimal zum Schutz vor schweren Sehbehinderungen.
Die altersbedingte Makuladegeneration, kurz AMD, ist eine Erkrankung der Stelle des schärfsten Sehens, die zu schwerer Sehbehinderung und sogar Blindheit führen kann. In Deutschland leiden Millionen Menschen darunter, je eher die Krankheit erkannt wird, desto besser können wir sie aufhalten. Es gibt die „trockene“ und die „feuchte“ Form der altersbedingten Makuladegeneration.
Was unterscheidet die „trockene AMD“ von der „feuchten AMD“:
Die trockene AMD
- Die trockene altersbedingte Makuladegeneration tritt sehr viel häufiger auf (etwa 90 Prozent der AMD-Patienten sind davon betroffen).
- Im Frühstadium der trockenen AMD bilden sich Ablagerungen von Stoffwechselprodukten (sogenannte Drusen), die die gesunde Durchblutung der Netzhaut stören.
Die feuchte AMD
- Die feuchte altersbedingte Makuladegeneration schreitet schneller voran als die trockene AMD.
- Es wachsen poröse Blutgefäße in und unter der Netzhaut, die Einblutungen, Schwellungen oder sogar Narben verursachen.
Zu Beginn der Erkrankung bemerken Betroffene oft gar keine oder nur geringe Einschränkungen beim Sehen. Deshalb raten wir Ihnen zu einer Vorsorgeuntersuchung, wenn Sie die folgenden Symptome bemerken:
- Andere Menschen oder Gegenstände, auf die Sie direkt blicken, sind nicht mehr klar erkennbar.
- Seheinschränkungen wie Unschärfen, Verzerrungen oder auch blasse Farben.
- Schwierigkeiten beim Lesen (verschwommene/verzerrte Buchstaben).
Modernste apparative Diagnostik
Optomap
Weitwinkel-Netzhautphotographie ohne Pupillenerweiterung.
OCT (optische Kohärenztomographie)
Hochauflösendes 3D-OCT zur Makula- und Glaukomdiagnostik.
Fluoreszenzangiographie
Gefäßdarstellung der Netzhaut/Aderhaut im Zentrum und in der Peripherie der Netzhaut.
Gut zu wissen: Vorsorgeuntersuchungen sind individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), bei denen die entstehenden Kosten nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen werden.
Jetzt einen Termin anfragen
Fragen Sie noch heute einen Arzttermin an
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.
BEP Augenärzte
Die trockene AMD: Früherkennung verlangsamt das Fortschreiten.
Rund 90% der Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration sind von der trockenen Form betroffen.
Durch Störung im Abbau von Stoffwechselprodukten aus der Netzhaut entstehen kleine gelbliche Ablagerungen unter der Netzhaut, die man Drusen nennt. Diese Drusen verursachen für sich allein meist keine Symptome. Erst im Verlauf kommt es zum Absterben der Sinneszellen im Makulabereich. Der Krankheitsprozess schreitet bei der trockenen Makuladegeneration langsam über Jahre fort.
Was sind die Symptome der trockenen Makuladegeneration?
Durch kleine, fehlende Netzhautanteile (areoläre Atrophieareale) kommt es zu Leseschwierigkeiten, es fehlen zunächst einzelne Buchstaben und später sogar ganze Wörter. Durch die Vergrößerung dieser Areale nehmen die Beschwerden zu und es kommt zu Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern und einer deutlichen Herabsetzung der Sehschärfe (dunkler Fleck in der Mitte des Gesichtsfeldes).
Wie wird die trockene Makuladegeneration diagnostiziert?
Die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist eine ernstzunehmende Augenerkrankung, die frühzeitig erkannt werden sollte, um das Fortschreiten so weit wie möglich zu verlangsamen. Die Diagnose umfasst mehrere Schritte und setzt den Einsatz verschiedener Untersuchungsmethoden voraus.
Wir bei BEP bieten Ihnen in unserem Augenzentrum folgendes schmerzfreies Diagnoseverfahren an:
Kohärenztomographie (OCT)
Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine fortschrittliche, nichtinvasive Bildgebungstechnik, mit deren Hilfe wir detaillierte Querschnittsbilder des Auges erstellen. Dieses Verfahren ist besonders nützlich für die Untersuchung der Netzhaut, des Sehnervs und der vorderen Augenabschnitte.
Jetzt einen Termin anfragen
Fragen Sie noch heute einen Arzttermin an
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.
BEP Augenärzte
Die feuchte AMD: Früher erkennen, früher behandeln.
Die feuchte altersbedingte Makuladegeneration schreitet schneller voran als die trockene AMD.
Bei der feuchten AMD wachsen kranke Blutgefäße in den sensiblen Bereich der Makula hinein, sodass es zu irreversiblen Zellschäden kommt. Diese Blutgefäße sind undicht und können Flüssigkeit und Blut in das umliegende Gewebe abgeben, was zu einer Schädigung der Sehzellen führt. Generell sind bei einer feuchten altersbedingten Makuladegeneration keine Schmerzen zu spüren, und das Ausmaß der Beschwerden hängt stark vom Erkrankungsstadium und -verlauf ab.
Welche Symptome kennzeichnen die feuchte Makuladegeneration?
Die Symptome der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) sind die Verschlechterung der Sehschärfe z.B. beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern. Dazu kommt tagsüber erhöhter Lichtbedarf, verstärkte Blendempfindlichkeit, verringertes Kontrastsehvermögen oder auch verzerrtes Sehen. Als Spätfolge kann ein Skotom entstehen, d.h. es tritt ein grauer oder schwarzer Fleck im Bereich des zentralen Sehens auf.
Wie wird die feuchte Makuladegeneration diagnostiziert?
Genau wie die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist auch die feuchte AMD eine ernstzunehmende Augenerkrankung, die frühzeitig erkannt werden sollte, um das Fortschreiten so weit wie möglich zu verlangsamen. Dazu führen unsere Augenärzte verschiedene Sehtests durch. Anschließend werden die Augen mit einem Ophthalmoskop betrachtet. Hierbei wird die innere Struktur des Auges sichtbar.
Wir bei BEP bieten Ihnen in unserem Augenzentrum folgendes schmerzfreie Diagnoseverfahren an:
Kohärenztomographie (OCT)
Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine fortschrittliche, nichtinvasive Bildgebungstechnik, mit deren Hilfe wir detaillierte Querschnittsbilder des Auges erstellen. Dieses Verfahren ist besonders nützlich für die Untersuchung der Netzhaut, des Sehnervs und der vorderen Augenabschnitte.
Jetzt einen Termin anfragen
Fragen Sie noch heute einen Arzttermin an
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.
Augenärzte in Hamburg & Umgebung
Wie läuft eine OCT bei uns ab?
Machen Sie den Selbsttest!
Das Amsler-Gitter ist ein erster Test, der wichtige Hinweise auf mögliche Veränderungen der Netzhaut gibt und direkt am Bildschirm durchgeführt werden kann.
Ablauf:
- Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, benutzen Sie diese bitte auch beim Test.
- Testen Sie das rechte und das linke Auge nacheinander, indem Sie jeweils das andere Auge mit der Hand zuhalten.
- Augenabstand zum Amsler-Gitter ca. 30 cm (Lesedistanz).
- Fixieren Sie den schwarzen Punkt in der Mitte.
- Beurteilen Sie nun, wie die Linien rund um den schwarzen Punkt aussehen.
- Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge.
Ergebnis
Sie sehen verzerrte, gebogene oder verschwommene Linien
Machen Sie zeitnah einen Termin bei uns. Wir werden dann weitere Untersuchungen zur genauen Diagnostik durchführen, wie bspw. die Optische Kohärenztomographie (OCT) oder die Fluoreszenzangiographie (FAG).
Sie sehen gerade und klare Linien
Ihre Netzhaut scheint nicht auffällig zu sein.
Augenärzte in Hamburg-Bergedorf
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr sit amet Lorem.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Was sind die Symptome der trockenen Makuladegeneration?
Durch kleine, fehlende Netzhautanteile (areoläre Atrophieareale) kommt es zu Leseschwierigkeiten, es fehlen zunächst einzelne Buchstaben und später sogar ganze Wörter. Durch die Vergrößerung dieser Areale nehmen die Beschwerden zu und es kommt zu Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern und einer deutlichen Herabsetzung der Sehschärfe (dunkler Fleck in der Mitte des Gesichtsfeldes).
Wie wird die trockene Makuladegeneration diagnostiziert?
Die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist eine ernstzunehmende Augenerkrankung, die frühzeitig erkannt werden sollte, um das Fortschreiten so weit wie möglich zu verlangsamen. Die Diagnose umfasst mehrere Schritte und setzt den Einsatz verschiedener Untersuchungsmethoden voraus.
Jetzt buchen
Buchen Sie noch heute einen Arzttermin
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.